Symposium: Neue Konzepte gegen Krankenhausinfektionen vorgestellt Die Gesundheitseinrichtung der Zukunft hat ein Fachkongress erforscht, das Internationale Hagleitner-Hygieneforum 2024 Zell am See, 14. Juni 2024 – „Patientinnen und Patienten infizieren sich zu oft im Krankenhaus. Österreichweit sterben hieran bis zu 5.000 Menschen pro Jahr, das ergibt die offizielle Schätzung. 396 Verkehrstote hat die Unfallstatistik von 2023 gemeldet, es handelt sich nicht einmal um ein Zwölftel. Zu tun ist eine [...] abgehalten wurde. Gekommen waren mehr als 100 Personen: Hygiene- und Desinfektionsexperten, Ärzte sowie Pflegefachkräfte; sie alle haben über die „Gesundheitseinrichtung der Zukunft“ beraten, so lautete die zentrale Forschungsfrage von 2024. Der Kongress fand in Zell am See in Salzburg statt, dort richtet ihn jährlich das Hygieneunternehmen Hagleitner aus. Künstliche Intelligenz „Die Gesundheitseinrichtung der Zukunft wird Hygiene transparent machen“, führt Markus Hell ins Treffen. Hell ist Hygieniker und [...] Gemeint sind nicht nur Ärztinnen und Ärzte, Hygiene tangiert alle.“ Über das Internationale Hagleitner-Hygieneforum Dieser Fachkongress gilt als Plattform für Hygiene- und Desinfektionsexperten, Ärzte sowie Pflegekräfte; gemeinsam beleuchten sie je Termin ein herausragendes Gesundheitsthema. Das Symposium findet seit 2017 statt, jährlich ist es ein fixer Programmpunkt in Zell am See in Österreich. Dabei richtet sich das Internationale Hagleitner-Hygieneforum an das gesamte Gesundheitswesen: Akut-
dem Symposium getagt: Hygiene- und Desinfektionsexperten, Ärzte sowie Pflegefachkräfte. „Hygiene, quo vadis?“, lautete hierbei die zentrale Forschungsfrage; im Fokus stand somit die Zukunft der Hygiene. Stattgefunden hat der Kongress beim Hygieneunternehmen Hagleitner in Zell am See in Österreich, Martin Streitberger zeichnet dort für die Gesundheitsdivision verantwortlich: „ Es geht um Erkenntnisgewinn: Hygiene will Menschen Sicherheit geben, deshalb richtet Hagleitner die Veranstaltung aus .“ H [...] den Forschungsauftrag des Internationalen Hagleitner-Hygieneforums. Über das Internationale Hagleitner-Hygieneforum Dieser Kongress gilt als Plattform für Hygiene- und Desinfektionsexperten, Ärzte sowie Pflegefachkräfte; gemeinsam beleuchten sie je Termin ein herausragendes Gesundheitsthema. Das Symposium findet seit 2017 statt, jährlich ist es ein fixer Programmpunkt in Zell am See in Österreich. Dabei richtet sich das Internationale Hagleitner-Hygieneforum an das gesamte Gesundheitswesen: Akut- [...] Neue Erreger verlangen Antworten im Gesundheitswesen. So wirkt sich der Klimawandel auf die Infektionsgefahr aus. Zell am See, 16. Juni 2023 – „ Aufgrund des Klimawandels ist mit neuen Erregern in Europa zu rechnen. Steigt die Temperatur, werden fremde Tiere heimisch; sie bringen auch Erreger, die wir bisher nur aus südlicheren Urlaubsländern kennen. In der Gesundheitsprophylaxe ist deshalb ein Umdenken gefragt. Das Zika-Virus etwa kommt in Europa aktuell noch selten vor, übertragen wird es von der
"Die Zahlen sprechen für sich: Hagleitner wächst weiter, gezielt und gesund. Was die Zahlen aber nicht verraten: Wie das möglich ist. – Danke an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter." Hans Georg Hagleitner Zell am See/Kitzbühel - Für Hagleitner Hygiene ist ein neues Wirtschaftsjahr angebrochen, am 1. April war Stichtag. Grund genug, übers alte Bilanz zu ziehen. Das macht Hagleitner aber nicht nur in Büchern – oder Pressetexten. Der Hygiene-Spezialist holt Jahr für Jahr auch all seine Verkäuferinnen [...] nnen und Verkäufer zusammen: zum salesMEETING. Schauplatz Kitzbühel: 600 Menschen waren in die „Gamsstadt“ gereist, aus 12 Nationen. Allesamt Mitarbeiter von Hagleitner – mit einem Ziel: dem „K3 KitzKongress“. Dort haben sie sich für zwei Tage in Klausur begeben, von 13. bis 14. April. Moderator war Roland Dick, der Marketing-Chef des Unternehmens. Er führte durch ein „sauberes Programm“. Dick kam auf der Bühne aus einer Gondel geklettert, gefolgt von Firmeninhaber Hans Georg Hagleitner. Um das Publikum [...] gesund. Was die Zahlen aber nicht verraten: Wie das möglich ist. – Danke an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Außerdem bringt das salesMEETING 2018 noch diese Meldungen: „Reines Wissen“ – analog wie digital Hagleitner baut auf „reines Wissen“. Von Zell am See aus, wo der Hygiene-Spezialist seinen Hauptsitz hat. Hier wird geforscht, entwickelt und produziert. Und hier entsteht auch eine neue „Academy“ – gleich neben dem Head Office. Um das Wissen noch gründlicher wirken zu lassen: sowohl nach innen
hinausdenken – und sich auf die Stürme vorbereiten, die sie übertragen. Internationales Hagleitner-Hygieneforum 2025 Dieser Fachkongress gilt als Plattform für Hygiene- und Desinfektionsexperten, Ärzte sowie Pflegekräfte; gemeinsam beleuchten sie je Termin ein herausragendes Gesundheitsthema. Seit 2017 findet das Symposium statt, jährlich ist es ein fixer Programmpunkt in Zell am See (Österreich). Das Internationale Hagleitner-Hygieneforum richtet sich an das gesamte Gesundheitswesen: Akut-, Arbeits- [...] „Wer jemanden im Krankenhaus besucht, muss sich die Hände desinfizieren“, so der langjährige Berater der Weltgesundheitsorganisation – Pittet kommt am 26. Juni 2025 nach Österreich Wien/Zell am See, 24. Juni 2025 – Es „dauert 20 Sekunden und in diesen Sekunden können Sie die Ausbreitung des Todes bannen.“ Der Epidemiologe Didier Pittet äußert sich über Händehygiene. Fünf bis acht Millionen Menschenleben im Jahr rette Händehygiene weltweit, zugrunde lägen „konservative Schätzungen“. Pittet lehrt an [...] den Genfer Universitätskliniken. Regelmäßig berät er Einrichtungen wie die Weltgesundheitsorganisation und die französische Präsidentschaftskanzlei. Am 26. Juni 2025 referiert der Medizinprofessor auf dem Internationalen Hagleitner-Hygieneforum in Zell am See (Österreich). Parat hat Pittet unter anderem Tipps für den Alltag, wie Händehygiene funktioniert und was es auf Reisen zu beachten gibt. Folgendes Interview erscheint vorab. Es behandelt auch globale Herausforderungen: Infektionsschutz solle