TISSUEPAPER analog Überzeugende Toilettenpapierqualitäten und automatischer Rollennachfall bei leerer Erstrolle: Das entspricht acht herkömmlichen Rollen Toilettenpapier. Damit kann schnell und simple serviciert werden. Obendrein sorgt dies für ein sicheres Gefühl für Eigentümer, Anwenderinnen und Anwender. Ein Toilettenpapierspender soll in erster Linie funktionieren und möglichst viel Toilettenpapier abgeben können. Beide Ansprüche erfüllt Hagleitner - ohne Kompromisse. Das Gehäuse überzeugt zudem
folgenden Rat: Wirkungsnachweis einfordern „Ein Desinfektionsmittel ist keine Fliegenklatsche, nicht jedes wirkt gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Vielmehr muss das Produkt entsprechend begutachtet sein, denn Wirkspektren unterscheiden sich voneinander. Sicherheit gegen SARS-CoV-2 bieten die Prädikate begrenzt viruzid , begrenzt viruzid plus – und viruzid. Was auf diese Weise deklariert ist, schützt zuverlässig – eine von den drei Eigenschaften genügt. Konsumentinnen und Konsumenten sollten dabei vom Hersteller
geschlossen: Hotels, Restaurants, Kindergärten, Schulen, Sportstätten.“ Rund 70 Prozent Eigenkapitalquote Insgesamt beschäftigt die Unternehmensgruppe 1.240 Menschen in zwölf Ländern, 711 davon sind in Österreich angestellt. „Jedem Arbeitsplatz gebührt Sicherheit. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestimmen nachhaltig den Betriebserfolg, ich will sie nicht verlieren. Kurzarbeit ist deshalb gegenwärtig das Mittel der Wahl. Denn Hagleitner ruht auf solidem Grund, unsere Eigenkapitalquote beträgt rund 70 Prozent
Wirtschaftsstandort Österreich ist nachhaltig. Hier wird geforscht, hier wird entwickelt, hier wird produziert. In der Hagleitner Privatstiftung haben wir das fest verankert. Die Statuten zielen auf eine Win-win-Situation für alle ab: Wir stellen Qualität sicher und schaffen Wertschöpfung – Arbeitsplätze und Wachstum. Zugleich bleibt das Lebenswerk der Familie vor dem Zugriff durch Dritte geschützt.“ Motive auf Verkäuferseite Dieses Commitment war auch für den Raiffeisenverband Salzburg ausschlaggebend. Seitens
Zukunft der Hygiene. Stattgefunden hat der Kongress beim Hygieneunternehmen Hagleitner in Zell am See in Österreich, Martin Streitberger zeichnet dort für die Gesundheitsdivision verantwortlich: „ Es geht um Erkenntnisgewinn: Hygiene will Menschen Sicherheit geben, deshalb richtet Hagleitner die Veranstaltung aus .“ Hygienerevolution durch künstliche Intelligenz Thema war auch die Technologie: „ Künstliche Intelligenz wird die Hygiene revolutionieren. Eine App sagt der Pflegefachkraft im Krankenhaus
lesen? Die Hygieneexperten von Hagleitner bitten um Ihre Meinung . An dieser Stelle muss ich auch unseren Restaurantleiter loben. Für ihn ist die desinfizierende Schaumseife septDES FOAMSOAP der absolut entscheidende Faktor: „Ich muss mir einfach sicher sein, dass mein Küchenpersonal nicht nur saubere, sondern hygienisch reine Hände hat!“ Und wer es ein bisschen milder mag, greift zu der Schaumseife foamSOAP PURE . Sie wird als moussig, cremiger Schaum abgegeben und zeichnet sie sich durch her
Hygiene gestalten; es geht um Assets in der Produktion, beim Verkauf, bei der Montage, beim Service; eines greift ins andere. Daher bündelt Hagleitner digitale Hygiene in Apps: Aus dem Handgelenk lässt sich Produktinformation abrufen, das Sicherheitsdatenblatt downloaden, der Lagerstand dokumentieren, eine Blitzbestellung aufgeben. Aus dem Handgelenk lässt sich ein Spender im Raum und im Gebäude verorten, sein Montageplatz zuweisen. Aus dem Handgelenk lässt er sich ausfindig machen, warten. Service
Alkohol, gerade für Kinder und Schwangere sind die Beigaben aber bedenklich. Manche stehen sogar im Verdacht, das Erbgut zu verändern und Krebs zu erregen“, erklärt Kerstin Heine, Chemikerin beim österreichischen Hygienespezialisten Hagleitner. Ein sicheres Desinfektionsmittel muss also neben ausreichend Alkohol auch Rückfetter und Feuchthaltemittel enthalten. Desinfektion und Hautpflege in einem Darauf ist also zu achten, ebenso auf Wirkungsnachweise und dermatologische Gutachten. Um gegen Covid-19
„Neues Recyclingzeitalter“ Rund 6.000 Kundinnen und Kunden sind österreichweit betroffen, sie verfügen über die genannte Vereinbarung. „Eigentlich beginnt gerade ein neues Recyclingzeitalter“, sagt Firmenchef Hans Georg Hagleitner. „Der Anbieter stellt sicher: Leergut gelangt hier sortenrein zurück in den Kreislauf. Wir sammeln aktiv den Plastikabfall. Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden leisten wir so einen Beitrag zum Klimaschutz.“ Emissionszahlen Hier in der Pressemitteilung sind Emissionszahlen
langen Zeitraum mit Energie. Der wiederaufladbare Li-ion Akku mit integrierter Kapazitätsanzeige ist wiederaufladbar und damit besonders nachhaltig. zum Shop RESERVETANK niemals leer ABGABEMENGE einstellbar SCHAUM BERÜHRUNGSLOS Für allerhöchste Sicherheit Made in Austria hochwertig Alle Hagleitner-Produkte werden in Zell am See geboren. Von der Forschung über die Entwicklung bis hin zur Produktion passiert hier alles an einem Ort. Nachfüllen mühelos Die Nachfüllungen lassen sich dank vacuumBAG-Führung