Menüpunkt „Ansprechpartner bearbeiten“ bearbeitet werden und wichtige Angaben, wie etwa die Position im Unternehmen (Hauptentscheider, etc.) ergänzt werden. Weitere Ansprechpersonen können über diesen Punkt ebenfalls hinzugefügt oder gelöscht werden. (b) XIBU Designer Die von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen personenbezogene Daten werden dafür verwendet, um die abgegebene Bestellung zu bearbeiten und durchzuführen. Da es für die Auslieferung der Bestellung der persönlichen Daten wie Name und Adresse [...] Punkt 6. und 8.. (d) Hagleitner senseManagement ("HsM") Tool Für den Fall, dass Sie unser HsM Tool ( http://hsmbasic.hagleitner.com  und http://hsmplus.hagleitner.com ) nutzen wollen, um zB einen Überblick über den Füllstand des von Ihnen verwendeten XIBU Spenders zu erhalten, werden von uns, im Zuge Ihrer Registrierung auf der Website des Tools, folgende pbD erhoben: Vorname des Users Nachname des Users Username E-Mail-Adresse Telefonnummer Mobil-Telefonnummer (e) Hagleitner integral 4PLUS App Für [...] Users Nachname des Users E-Mail Adresse Selbstgewähltes Passwort Kundennummer Adresse (g) Hagleitner360-App Für den Fall, dass Sie unsere Hagleitner360-App ( https://www.hagleitner.com/at/download-center/app-download /), die in Kombination mit dem XIBU Waschraum Spendersystem funktioniert, nutzen wollen, um zB einen Hinweis auf Ihr Smartphone zu erhalten, wenn eine Nachfüllung oder ein energyBOX Wechsel notwendig ist, oder wenn Ser-vicewartungen durchgeführt werden sollen, werden von uns im Zuge
			
			
		 
	 
							
								
	
		
		
		
			hier also unerprobtes Gelände betreten. Umso mehr lag uns der Akku aber am Herzen. War er doch schon aus Nachhaltigkeitssicht überfällig, dazu möchten Kundinnen und Kunden so unabhängig wie möglich bleiben.“ Strom per Netzteil, Akku oder „Energybox“ Xibu hybrid heißt die neue Linie von Hagleitner – hybrid , weil die Geräte sowohl Hygiene als auch Daten bereitstellen. Für jeden Spender bietet sich Energie in drei Optionen an: per Netzteil, im Akku oder via „Energybox“. Letztgenannte will Batterieleistung
			
			
		 
	 
							
								
	
		
		
		
			gar nicht. Und eben springt das Unternehmen wieder ins kalte Wasser. Mit einer Weltneuheit, die sich gewaschen hat. Oder doch gespült? IoT: Internet of Toilet? Zuerst aber ein Blick zurück – ins Jahr 2005. Da hatten die Zeller Konstrukteure gerade XIBU in der Pipeline – eine neue Spenderlinie. Mit der sollten WC und Waschraum nachhaltig aufgewertet werden. Und wer aufwerten mag, denkt auch an eines: Wie es bestimmt nicht klappt. Was war also das No-Go? Was der Worst Case? Wenn das A und O an Örtchen