Internationales Hagleitner-Hygieneforum 2023

Das Internationale Hagleitner-Hygieneforum beleuchtet jedes Jahr ein herausragendes Gesundheitsthema, 2023 war das Motto: „Hygiene, quo vadis?“ Motiv: Feature Fotograf: Mathias Scheuringer Fotocredit: Hagleitner/Scheuringer Ort der Aufnahme: Lunastraße 5, 5700 Zell am See, Österreich

Die Gesundheitsfachleute Markus Hell, Jens Gieffers, Kathrin Mann und Arno Sorger haben auf dem Internationalen Hagleitner-Hygieneforum referiert (von links) – im Bild mit Martin Streitberger, dem Leiter der Hagleitner-Gesundheitsdivision (rechts) Motiv: Gruppe Fotograf: Mathias Scheuringer Fotocredit: Hagleitner/Scheuringer Ort der Aufnahme: Lunastraße 5, 5700 Zell am See, Österreich

Priv.-Doz. Dr. Markus Hell, Infektiologe Motiv: Porträt Fotograf: Mathias Scheuringer Fotocredit: Hagleitner/Scheuringer Ort der Aufnahme: Lunastraße 5, 5700 Zell am See, Österreich

Priv.-Doz. Dr. Jens Gieffers, Epidemiologe Motiv: Porträt Fotograf: Mathias Scheuringer Fotocredit: Hagleitner/Scheuringer Ort der Aufnahme: Lunastraße 5, 5700 Zell am See, Österreich

Gesundheitsökonomin Kathrin Mann, MHBA Motiv: Porträt Fotograf: Mathias Scheuringer Fotocredit: Hagleitner/Scheuringer Ort der Aufnahme: Lunastraße 5, 5700 Zell am See, Österreich

Dr. Arno Sorger, Hygienesachverständiger Motiv: Porträt Fotograf: Mathias Scheuringer Fotocredit: Hagleitner/Scheuringer Ort der Aufnahme: Lunastraße 5, 5700 Zell am See, Österreich

Martin Streitberger, Leiter der Hagleitner-Gesundheitsdivision Motiv: Porträt Fotograf: Mathias Scheuringer Fotocredit: Hagleitner/Scheuringer Ort der Aufnahme: Lunastraße 5, 5700 Zell am See, Österreich

Neue Erreger verlangen Antworten im Gesundheitswesen. So wirkt sich der Klimawandel auf die Infektionsgefahr aus.

Zell am See, 16. Juni 2023 – „Aufgrund des Klimawandels ist mit neuen Erregern in Europa zu rechnen. Steigt die Temperatur, werden fremde Tiere heimisch; sie bringen auch Erreger, die wir bisher nur aus südlicheren Urlaubsländern kennen. In der Gesundheitsprophylaxe ist deshalb ein Umdenken gefragt. Das Zika-Virus etwa kommt in Europa aktuell noch selten vor, übertragen wird es von der Asiatischen Tigermücke. Sobald sich dieses Insekt hierzulande ausbreitet, wächst das Infektionsrisiko.“ Das schildert der Epidemiologe Jens Gieffers – er hat auf dem Internationalen Hagleitner-Hygieneforum gesprochen, welches am 15. und 16. Juni 2023 zum sechsten Mal abgehalten wurde.

Hier geht es zum Video. Credit: Hagleitner/OTS-Video/TV-Salon

Hygiene, quo vadis?

Mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben auf dem Symposium getagt: Hygiene- und Desinfektionsexperten, Ärzte sowie Pflegefachkräfte. „Hygiene, quo vadis?“, lautete hierbei die zentrale Forschungsfrage; im Fokus stand somit die Zukunft der Hygiene. Stattgefunden hat der Kongress beim Hygieneunternehmen Hagleitner in Zell am See in Österreich, Martin Streitberger zeichnet dort für die Gesundheitsdivision verantwortlich: „Es geht um Erkenntnisgewinn: Hygiene will Menschen Sicherheit geben, deshalb richtet Hagleitner die Veranstaltung aus.“

Hygienerevolution durch künstliche Intelligenz

Thema war auch die Technologie: „Künstliche Intelligenz wird die Hygiene revolutionieren. Eine App sagt der Pflegefachkraft im Krankenhaus dann beispielsweise: Jetzt ist es Zeit, sich die Hände zu desinfizieren. Zugrunde liegen mehrere Datenpools: hier das nationale Infektionsradar, da die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Gesundheitseinrichtung.Dieses Szenario entwirft Gesundheitsökonomin Kathrin Mann; zwar handle es sich teils noch um Zukunftsmusik, die Informationsbasis dafür aber bestehe bereits. Auf dem Internationalen Hagleitner-Hygieneforum 2023 hat Kathrin Mann auf mehr digitale Offenheit gepocht – Hygienelücken ließen sich digital generell schneller erkennen, Maßnahmen zuverlässiger evaluieren: „Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinkt Mitteleuropa leider hinterher, der Nachholbedarf ist gewaltig – besonders in der Bundesrepublik Deutschland. Ganz anders verhält es sich etwa in skandinavischen Ländern: Hier wird Hygiene großzügig digital ausgewertet, das bricht Infektionsketten und steigert die Patientensicherheit.

Augenmaß bei Hygiene

Künstliche Intelligenz könne perspektivisch auch helfen, den Hygienefokus von Situation zu Situation richtig zu setzen. Denn Maßnahmen sollten dann geschehen, wenn es sie wirklich brauche. Das ergänzt der Hygienesachverständige Arno Sorger: „Desinfizieren zum Beispiel ist nicht immer erforderlich, oft reicht Waschen und Reinigen. In bestimmten Fällen aber muss desinfiziert werden – wenn sich Mikroorganismen anders nicht eliminieren lassen.“ Hygiene also habe Augenmaß nötig: „Primum non nocere, zuerst nicht zu schaden: Diese hippokratische Tradition muss die Hygiene in Zukunft mehr denn je hochhalten“, resümiert der Infektiologe Markus Hell als wissenschaftlicher Leiter hütet er seit Anbeginn den Forschungsauftrag des Internationalen Hagleitner-Hygieneforums.

Über das Internationale Hagleitner-Hygieneforum

Dieser Kongress gilt als Plattform für Hygiene- und Desinfektionsexperten, Ärzte sowie Pflegefachkräfte; gemeinsam beleuchten sie je Termin ein herausragendes Gesundheitsthema. Das Symposium findet seit 2017 statt, jährlich ist es ein fixer Programmpunkt in Zell am See in Österreich. Dabei richtet sich das Internationale Hagleitner-Hygieneforum an das gesamte Gesundheitswesen: Akut-, Arbeits- und Präventivmedizin, Rehabilitation sowie Langzeitpflege.

Rückfragehinweis

Hagleitner Hygiene International GmbH
Bernhard Peßenteiner
Pressesprecher
+43 664 8549250
bernhard.pessenteiner@hagleitner.com
www.hagleitner.com