Autonome Bodenreinigung: Die Erfindung will den Kreis schließen
Premiere in Mailand: Hygienehersteller Hagleitner präsentiert LIVE
Zell am See/Mailand, 27. Mai 2025 – In der professionellen Gebäudereinigung haben sich Reinigungsroboter etabliert. Für deren vollständige Autonomie fehlte bislang aber ein entscheidendes Puzzleteil: Reinigungsroboter sollten sich selbstständig mit Reinigungslösung versorgen. Hier setzt Hagleitner an.
Mit integral 2ROBOT präsentiert der österreichische Hygienehersteller das erste automatische Konzentrat-Dosiergerät für Reinigungsroboter – eine Art „Tankstelle“, die speziell für die Anforderungen der automatisierten Bodenreinigung entwickelt worden ist. Premiere feiert die Neuheit in Mailand auf der internationalen Reinigungsmesse ISSA-Pulire.
Prinzip Tankstelle
„Das Prinzip funktioniert ähnlich wie eine Tankstelle“, erläutert Geschäftsführerin Stefanie Hagleitner. „integral 2ROBOT übernimmt dabei die Rolle der Zapfsäule –allerdings für Reinigungslösung statt Treibstoff.“
Das Gerät ist an der Wand montiert und direkt mit der Wasserleitung verbunden: Wasser strömt so hinein, vermischt sich in der richtigen Dosierung mit dem Konzentrat. Die fertige Reinigungslösung fließt dann über einen Schlauch in die Dockingstation für den Roboter. Sobald dieser dort einfährt, tankt er automatisch die frisch angemischte Reinigungslösung – so ist der Roboter ohne manuellen Eingriff bereit für seinen nächsten Einsatz.
Laut Hersteller funktioniert das System mit jeder handelsüblichen Dockingstation, die über einen Strom- und Festwasseranschluss verfügt.
Hochkonzentrat besonders ergiebig
Zum Dosiergerät gehört das passende Hochkonzentrat, das sich als besonders ergiebig erweist: Eine Kartusche reicht aus, um bis zu 130.000 Quadratmeter Boden zu reinigen – eine Fläche fast so groß wie achtzehn Fußballfelder.
Echtzeitdaten über Füllstand und Verbrauch
integral 2ROBOT informiert über Füllstand und Verbrauch. Sensoren messen beides, die Daten kommen digital in Echtzeit. Sie sind über eine App abrufbar. Das soll Transparenz bringen und den Ressourceneinsatz so wirtschaftlich wie möglich machen.
Made in Austria
Hagleitner stellt das komplette System direkt am Muttersitz in Zell am See in Österreich her.
Hagleitner
Hagleitner gestaltet Hygiene: Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegemittel, Kosmetik – dazu Spender, Dosiergeräte und Apps. Die Ware entsteht in Zell am See in Österreich. Hier hat Hagleitner den Stammsitz; hier wird geforscht, entwickelt und produziert. Zugleich gibt es Beratungs-, Verkaufs- und Logistikstätten, so agiert die Firma an 27 Standorten in zwölf europäischen Ländern. In 66 Ländern auf der Welt sind Erzeugnisse ferner über Partner verfügbar.
Was Hagleitner bietet, zielt auf Betriebe und öffentliche Institutionen ab. An Konsumentinnen und Konsumenten richtet sich die Marke hagi.
Rund 1.300 Menschen beschäftigt Hagleitner insgesamt. Die Unternehmensgruppe hat zuletzt 170 Millionen Euro umgesetzt, das Ergebnis resultiert aus dem Geschäftsjahr von April 2024 bis März 2025. 45 Prozent beträgt die Exportquote.
Rückfragen & Kontakt
Hagleitner Hygiene International GmbH
Andrea S. Dold, PR-Redakteurin
+43 664 8212011
[email protected]
www.hagleitner.com